![]() |
die Kanditaen im großen Systemblitzvergleich Canon 580 EXII + Metz Mecablitz 58 AF -2 + Yongnuo 560-II |
Da sich in der Zwischenzeit auch 2 "China-Blitze" in meine Ausrüstung verirrt haben, schicke ich hiermit einmal alle meine großen Blitze ins Rennen. Allen gemeinsam ist eine angegebene Leitzahl von 58. Ob sie aber auch annähernd die gleiche Lichtstärke haben müssen sie erst noch unter Beweis stellen!
Dem Vergleich stellen sich:
- der Canon 580 EXII (nicht mehr erhähltlich)
- der Metz mecablitz 58 AF-2 digital (~300€)
- der Yongnuo YN560-II (~70€) - kein TTL!
Der Testaufbau
Um konstante Testbedingungen zu schaffen werden sowohl Blitz als auch Kamera auf ein Stativ montiert. Die Kamera wird mittels der Timer-Funktion des Batteriegriffs automatisch ausgelöst.![]() |
der Testaufbau |
Ausgelöst werden die Blitze durch den YN-622c von Yongnuo.
Alle Testaufnahmen werden mit folgenden Kamera- und Blitzeinstellungen eingefangen:
Als Motiv dient eine einfache Graukarte. Mit dieser lässt sich am einfachsten sowohl der Weißabgleich als auch die korrekte Belichtung bestimmen.
Mit jedem Blitz werden jeweils 5 Aufnahmen im Abstand von 5 Sekunden gemacht. Die Blitze werden dabei über ein externes Akkupack mit Energie versorgt um die Ladezeiten kurz zu halten.
Nachdem alle Fotos aufgenommen sind werden diese auf einen kleinen, zentralen Bereich zugeschnitten und nebeneinander gestellt. Die Bilder wurden alle mit einem Weißabgleich in der Farbtemperatur von 5600K abgelichtet.
Bei dieser Gegenüberstellung zeigt sich bereits, dass die unterschiedlichen Blitze auch leichte Abweichungen in der Lichtfarbe aufweisen.
Das will ich natürlich genauer wissen. Also wird im Raw-Konverter der Weißabgleich über alle Bilder so getrimmt, dass das Grau auch wirklich grau ist.
Hier zeigen sich auch sofort die Unterschiede in der Lichtfarbe.
Der Canon bewegt sich bei einer Farbtemperatur zwischen 5600K und 5700K bewegt.
Der Metz ist um etwa 200K kühler und bewegt sich zwischen 5400K und 5500K.
Der Yongnuo ist dagegen von der Lichtfarbe etwas wärmer und bewegt sich zwischen 5800K und 5850K.
Auch das wollen wir natürlich genauer unter die Lupe nehmen!
Im ersten Schritt werden einmal alle Aufnahmen um eine viertel Blende aufgehellt (EV +0,25).
Damit liegt der Hauptausschlag im Histogramm schon bei allen Bildern im mittleren Bereich.
Danach geht es an das Feintuning. Dabei zeigt sich allerdings, dass sich die Blitze hier praktisch nichts schenken.
Alle drei bewegen sich bei einer Belichtungskorrektur zwischen +0,20 und +0,25. Wobei der Yongnuo tendenziell kaum merklich heller sein dürfte (3x +0,20).
Die Farbtemperaturen weichen geringfügig voneinander ab, was aber kaum ins Gewicht fallen dürfte. Die Blitze lassen sich bedenkenlos mischen.
Der Yongnuo YN560-II
So gesehen muss man dem Yongnuo punkto Preis-Leistungs-Verhältnis eindeutig die Bestnote vergeben!
Aber natürlich muss man auch nicht vergessen, dass dem Yongnuo keinerlei TTL-Funktionen unterstützt und nur manuell eingestellt werden kann. Wer also auf diese Funktionalität verzichten kann ist mit diesem Gerät mit Sicherheit gut beraten!
Vor Allem für Einsteiger und Hobby-Fotografen die nicht gleich eine Unmenge an Geld ausgeben wollen stellt er eine interessante Alternative dar.
Der Metz mecablitz 58 AF-2 digital
Die Kandidaten von Canon und Metz bewegen sich auf Augenhöhe. Wobei der Metz mit dem kleinen Zusatzblitz und dem deutlich besseren Preis-Leistungsverhältnis punkten kann.
Der Canon 580 EX-2
Dafür ist der Canon natürlich perfekt mit der Kamera abgestimmt und wird so im TTL-Modus wohl die besten Ergebnisse erzielen.
- ISO 50
- f32
- 28-75mm@75mm
- volle Blitzleistung
- Blitzreflektorstellung auf 50mm
- Weißabgleich "Blitz" (5600K)
- Autofokus aus
Als Motiv dient eine einfache Graukarte. Mit dieser lässt sich am einfachsten sowohl der Weißabgleich als auch die korrekte Belichtung bestimmen.
Mit jedem Blitz werden jeweils 5 Aufnahmen im Abstand von 5 Sekunden gemacht. Die Blitze werden dabei über ein externes Akkupack mit Energie versorgt um die Ladezeiten kurz zu halten.
Das Testergebnis direkt aus der Kamera
![]() |
die Testaufnahmen wie sie aus der Kamera kommen |
Bei dieser Gegenüberstellung zeigt sich bereits, dass die unterschiedlichen Blitze auch leichte Abweichungen in der Lichtfarbe aufweisen.
Das will ich natürlich genauer wissen. Also wird im Raw-Konverter der Weißabgleich über alle Bilder so getrimmt, dass das Grau auch wirklich grau ist.
Der Weißabgleich
![]() |
angepasster Weißabgleich |
Der Canon bewegt sich bei einer Farbtemperatur zwischen 5600K und 5700K bewegt.
Der Metz ist um etwa 200K kühler und bewegt sich zwischen 5400K und 5500K.
Der Yongnuo ist dagegen von der Lichtfarbe etwas wärmer und bewegt sich zwischen 5800K und 5850K.
Die Lichtmenge / Helligkeit
Nachdem der Weißabgleich angeglichen ist zeigen sich noch ganz leichte Schwankungen in der Helligkeit.Auch das wollen wir natürlich genauer unter die Lupe nehmen!
![]() |
angepasster Weißabglich und angepasste Belichtungswerte |
Damit liegt der Hauptausschlag im Histogramm schon bei allen Bildern im mittleren Bereich.
Danach geht es an das Feintuning. Dabei zeigt sich allerdings, dass sich die Blitze hier praktisch nichts schenken.
Alle drei bewegen sich bei einer Belichtungskorrektur zwischen +0,20 und +0,25. Wobei der Yongnuo tendenziell kaum merklich heller sein dürfte (3x +0,20).
Fazit
Alle drei Blitze bringen auf der vollen Leistungsstufe annähernd die gleiche Lichtmenge auf das Motiv.Die Farbtemperaturen weichen geringfügig voneinander ab, was aber kaum ins Gewicht fallen dürfte. Die Blitze lassen sich bedenkenlos mischen.
Der Yongnuo YN560-II
So gesehen muss man dem Yongnuo punkto Preis-Leistungs-Verhältnis eindeutig die Bestnote vergeben!
Aber natürlich muss man auch nicht vergessen, dass dem Yongnuo keinerlei TTL-Funktionen unterstützt und nur manuell eingestellt werden kann. Wer also auf diese Funktionalität verzichten kann ist mit diesem Gerät mit Sicherheit gut beraten!
Vor Allem für Einsteiger und Hobby-Fotografen die nicht gleich eine Unmenge an Geld ausgeben wollen stellt er eine interessante Alternative dar.
Der Metz mecablitz 58 AF-2 digital
Die Kandidaten von Canon und Metz bewegen sich auf Augenhöhe. Wobei der Metz mit dem kleinen Zusatzblitz und dem deutlich besseren Preis-Leistungsverhältnis punkten kann.
Der Canon 580 EX-2
Dafür ist der Canon natürlich perfekt mit der Kamera abgestimmt und wird so im TTL-Modus wohl die besten Ergebnisse erzielen.
Danke für die Erklärung! Ich kaufe mir eine unbedingt. Für Internetverkauf empfehle ich zu nutzen.
AntwortenLöschen나놔사이트 : 나놔사이트 : 나놔사이트 : 나놔사이트 og | Kiroll
AntwortenLöschenKiroll.com, kirill-kondrashin Kiroll, 폌 롘놔사이트, 사이트 카지노 og, 나놔사이트 og, 사이트 og, 사이트 og, 사이트 og,