Samstag, 10. November 2012

Metz mecablitz 58 AF-2 digital

Zur Erweiterung der Möglichkeiten der Lichtführung im Studio sollte die Ausrüstung um ein weiteres Blitzgerät erweitert werden.

Die Randbedingungen dafür waren schnell festgelegt. Es muss ein Gerät sein, dass mit dem Slave-Betrieb der bestehenden Canon-Blitzgeräte voll kompatibel ist und sollte auch mindestens die Lichtstärke des schwächeren Canon 430EX haben. Mehr wäre wünschenswert.

Natürlich war der Hang zu einem weiteren Canon 580EX II recht groß. Die Erfahrungen, die ich bisher damit gemacht habe waren durchwegs positiv.
Wenn da nur nicht der doch recht satte Preis wäre. Unter 440€ ist das Teil nicht zu bekommen. Also schaut man sich natürlich doch erst einmal nach Alternativen um.

Metz mecablitz 58 AF-2 digital
Und da stach mir dann der mecablitz 58 AF-2 digital von Metz ins Auge. Er hat die gleiche Leitzahl wie der 580er von Canon und ist mit diesem 100% kompatibel. Und der Preis fällt mit 299€ doch gleich ganz anders aus. Schnell stand die Entscheidung fest. Das sollte er werden!
Für alle, die mit Kameras anderer Hersteller arbeiten gibt es das Gerät neben der Canon-Version auch noch in Ausführungen für NikonSonyOlympus, Panasonic, Leica und Pentax.

Bei der Abholung des Gerätes nach der Online-Bestellung kam es allerdings zu einer kleinen Überraschung. Für diese konnte aber das Gerät nichts!
Ich erhielt anstatt der Ausführung für meine Canon die für Sony-Systeme. Damit konnte ich natürlich nicht wirklich was anfangen. Das Gerät wurde aber anstandslos 2 Tage später anstandslos ausgetauscht. Offenbar war auf der Verpackung ein falscher Strichcode angebracht.


Leistungsdaten und Ausstattung

Kommen wir nun aber erst einmal zu Leistungsdaten des 58 AF-2. Diese können durchaus mit denen des doch wesentlich teureren Canon- Gerätes mithalten.


  • Die Leitzahl von 58 bei ISO 100 und einer eingestellten Brennweite von 105mm sind praktisch ident.
  • Die Blitzleistung kann dabei bis auf 1/256 der Nennleistung in 1/3-Blenden-Schritten reduziert werden. Damit fällt dieser Bereich noch größer aus als bei den Canon-Geräten welche nur bis 1/128 der Nennleistung reduziert werden können.
  • Darüber hinaus kann er im drahtlosen Betrieb sowohl als Master als auch als Slave mit den Canon-Geräten zusammen arbeiten. Als zusätzliches Feature kann er auch als reiner Servo-Blitz arbeiten, der beim "Empfang" eines Blitzimpulses automatisch auslöst. Das hat er den Canon-Geräten voraus.
  • Der Reflektor ist um 90° vertikal und 270°+90° horizonal schwenkbar.
  • Der Reflektor im Blitzkopf wird automatisch an die Objektiv-Brennweite angepasst (im TTL-Betrieb), kann aber auch manuell eingestellt werden
  • Er besitzt eine integrierte Photozelle, welche eine automatische Belichtungsberechnung (bei korrekt eingestelltem ISO- und Blendenwert) durch das Blitzgerät ermöglicht.
  • Der Blitz kann an ein externes Akkupack - z.B. den Powerblock von Walimex oder den P76 von Metz - angeschlossen werden. Dadurch reduziert sich die Aufladezeit - insbesondere bei hohen Leistungen - ca. auf ein Viertel.
  • Für künftige Kameramodelle kann der Blitz über die USB-Schnittstelle mit einer neuen Software versorgt werden.
  • In den unteren Teil des Blitzgerätes ist ein einzigartiger Zweitreflektor integriert, welcher als Aufhellblitz beim indirekten Blitzen verwendet werden kann. Er lässt sich in drei Stufen auf die volle, halbe oder ein Viertel der Leistung einstellen.
  • Weitwinkel-Streuscheibe für eine Ausleuchtung passend bis auf Objektivbrennweiten von 12mm.
Was mir allerdings im Vergleich zum großen Canon ein klein wenig fehlt ist eine Synchron-Buchse. Durch den drahtlosen Betrieb ist man aber auch nicht unbedingt darauf angewiesen.


erster Eindruck

geschwenkter Haupt-Reflektor
und Zweitreflektor zur Aufhellung
Als ich das richtige Gerät endlich in Händen hielt war die Spannung natürlich groß!
Die Verpackung kommt mit einem soliden Karton daher und der Blitz ist sauber in einer Styropor-Einlage eingelegt. Außerdem befindet sich eine Transporttasche sowie ein solider Standfuss mit im Lieferumfang. Auch eine ausführliche mehrsprachige Bedienungsanleitung liegt bei. Was ja heute nicht mehr unbedingt eine Selbstverständlichkeit ist. Diese ist aber auf der Homepage von Metz auch digital als PDF zu finden.

Nachdem das Gerät ausgepackt war machte ich mich natürlich an die ersten Tests. Und was soll ich sagen? Der Metz hat mich überzeugt! Sowohl im großen Beautydish als auch mit der Tube. Er bescherte mir gute Ladezeiten und eine kräftige Lichtausbeute. Das indirekte Blitzen mit dem Zweitreflektor als Aufheller schien in den ersten Versuchen auch tadellos zu funktionieren. Das ist wirklich ein interessantes Feature des Metz.

Bedienung

Bedieung über 4 Tasten
und ein Dot-Matrix-Display
Die Bedienung des Metz erfolgt über ein Menü, das über 3 Tasten und ein großzügiges Dot-Matrix-Display auf der Rückseite gesteuert wird.  Eine 4. Taste ermöglicht die Auslösung des Blitzes per Hand oder auch die Aktivierung des Model-Light (Einstell-Licht).

Das Menü wirkt auf den ersten Blick ein wenig altmodisch. Doch spätestens wenn man damit beginnt manuell in die Blitzparameter einzugreifen, lernt man das einfache, schnörkellose und klare Konzept dahinter zu schätzen.
Die linke Taste schaltet den Modus um. Hier hat man die Wahl zwischen TTL-Betrieb, Automatikmodus (Lichtmessung durch den Blitz), voll-manuell oder High-Speed-Synchronisation. Die 2. Taste führt uns im Automatik- und manuellen Modus zu den einstellbaren Parametern (ISO- und Blendenwert, Leistungsanpassung, ...). Über die dritte Taste können wir dann noch diverse Geräteeinstellungen vornehmen (Zweitreflektor aktivieren, Drahtlosbetrieb, Standby-Zeiten, Model-Light, usw.)
Man braucht sich auch nicht - wie bei den Canons - durch irgendwelche kryptischen Zahlenanzeigen zu quälen. Alle Einstellungen sind mittels Texten klar ersichtlich.

Funktionen und Anschlüsse

externer Strom- und USB-Anschluss
Auch an Anschluss- und Ansteuermöglichkeiten fehlt es dem 58 AF-2 nicht.
Auf dem Blitzfuss finden sich sämtliche Kontakte für die Blitsteuerung durch die Kamera (voll TTL-fähig). Er wird mittels einer schnellwirkenden Rändelmutter im Blitzschuh fixiert.

Unter einer Gummiabdeckung versteckt sich ein USB-Stecker, der für Firmware-Updates genutzt werden kann. So bleibt der Blitz auch zu zukünftigen Kameramodellen kompatibel.
Gleich daneben befindet sich der Stecker für den Anschluss einer externen Stromversorgung. Dieser wird von einer Kunststoff-Abedckung geschützt die einfach zur Seite geschoben wird und sich durch Federkraft wieder schließt.

Auf der gegenüberliegenden Seite findet der Slave-Sensor seinen Platz. Über diesen empfängt der Blitz die Signale für die drahtlose TTL-Steuerung vom Master oder auch den Blitzimpuls der im Servo-Betrieb den Blitz zündet.

Blitzmodi
Darüber hinaus besticht das Gerät durch vielfältige Funktionen und Einstellungen.
So unterstützt der Blitz alle TTL-Funktionen zur automatischen Einstellung der Blitzleistung durch die Kamera. Dies kann entweder durch die direkte Montage auf der Kamera oder drahtlos - mit speziellen Vorblitzen zur Datenübertragung - erfolgen.

Außerdem hat der Blitz im Automatik-Modus die Möglichkeit die vom Motiv reflektierte Lichtmenge zu messen und anhand der eingestellten ISO- und Blendenwerte die Blitzleistung selbstständig zu regulieren.

Aber natürlich kann der Blitz auch manuell eingestellt werden. Über insgesamt 24 Leistungsstufen lässt sich der Blitz in 1/3-Blenden-Stufen bis auf 1/256 der Nennleistung drosseln. Damit ist eine sehr feinfühlige und präzise Lichtsteuerung möglich.

Mit Hilfe der High-Speed-Synchronisation (HSS) lassen sich auch Aufnahmen mit sehr kurzen Belichtungszeiten realisieren. Diese dürfen sogar unter der eigentlichen Blitz-Synchronzeit der Kamera liegen. Dieser Modus wird auch drahtlos unterstüzt. Dieses Vorgehen ist insbesondere für Aufnahmen mit weit geöffneten Blenden bei viel Umgebungslicht sehr hilfreich.

Und last but not least unterstützt der 58 AF-2 auch die Stroboskop-Blitz-Funktion. Dabei kann die Blitzfrequenz zwischen 1 und 50 Hz und die Blitzanzahl zwischen 2 und 50 Blitzen einstellen. Dies eröffnet weitere kreative Möglichkeiten bei bewegten Motiven.

einstellbare Parameter
Für die einzelnen Blitzmodi lassen sich auch diverse Parameter anpassen.

So können die an der Kamera eingestellten ISO- und Blendenwerte (Automatikmodus) definiert werden. Auch eine Blitzbelichtungs-Korrektur zwischen -3 und +3 Blendenwerten lässt sich einstellen.
Oder es lässt sich die Blitzleistung direkt anpassen (manueller Modus).

Der Reflektor im Blitzkopf kann passend zu Objektivbrennweiten zwischen 24 und 105mm verschoben werden. Dies geschieht sehr präzise und schnell durch einen Schrittmotor im Blitzkopf.
Für noch breitere Ausleuchtung sorgt die ausziehbare Weitwinkelstreuscheibe. Damit lassen sich Blickwinkel hinunter bis zu einer Brennweite von 12mm realisieren.
Außderdem kann der Reflektor im Extended-Zoom-Betrieb der Reflektor um eine Objektiv-Brennweitenstufe zurück genommen werden, was zu einer breiteren Ausleucht und somit auch mehr Streulicht und weicheren Schatten führt. In diesem Zusammenhang lässt sich der Blitz auch an die kleineren Sensoren (APS-C) der günstigeren Kameras einstellen.

Arbeitet der Blitz als Master im Drahtlos-Betrieb kann für den Master und jede der 3 Blitzgruppen (A bis C) einzeln die Leistung definiert werden.

Der im unteren Teil des Blitzgerätes integrierte Zweitreflektor lässt sich bequem in 3 Leistungsstufen (voll, halb, viertel) zuschalten. Allerdings zündet er nur, wenn der Blitzkopf gedreht wird und so indirekt geblitzt wird.

Außerdem bietet der Blitz die Möglichkeit sowohl auf den 1. als auch auf den 2. Verschlussvorhang zu blitzen, wenn die entsprechenden Daten von der Kamera an den Blitz übertragen werden.

Was ich sehr gut finde ist die Möglichkeit sich eine akustische Rückmeldung über die Blitzbereitschaft durch einen Biep-Ton geben zu lassen. Auch eine nicht-korrekte Belichtung wird dabei vom Blitz mit einem entsprechend anderen Signal signalisiert.

weitere Funktionen
Der Metz ist aber noch mit weiteren Funktionen ausgestattet.
So lässt sich auch das sogenannte Model-Light einstellen. Darunter versteht Metz eine 3 Sekunden dauernde schnelle Folge kurzer Blitze die als Einstell-Licht dient. Damit lassen sich Schattenwurf und die Lichtrichtungen beim Setup beurteilen.
Über den Drahtlos-Modus lassen sich sogar mehrer Blitzgeräte gleichzeitig auslösen, was eine noch bessere Beurteilung gewährleistet.

Natürlich ist er aber auch in der Lage ein Strichmuster zur Unterstützung des Autofokus-Systems der Kamera auf das Motiv zu projizieren. Dies hat bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässigere und schnellere Fokuseinstellungen zur Folge.

Auch Stromspareinstellungen dürfen an einem modernen Gerät nicht fehlen. So schaltet sich der Blitz wahlweise nach 1 Minute oder 10 Minuten ohne Auslösung automatisch ab. Sobald der Blitz über den Blitzschuh wieder angesprochen wird schaltet er sich wieder ein. Das Gleiche passiert wenn am Blitzgerät eine der 4 Tasten gedrückt wird.

Zu guter Letzt lässt sich auch noch eine Tastensperre aktivieren. Diese verhindert das ungewollte Verstellen der Parametereinstellungen. Ob diese Funktion allerdings in der Praxis bei mir zum Einsatz kommen wird, muss sich erst noch heraus stellen.

Erste Aufnahmen

Nachdem wir nun den Funktionsumfang des mecablitz 58 AF-2 halbwegs vollständig erläutert haben, sollen natürlich auch die ersten Aufnahmen gemacht werden.

Ich habe dafür mal wieder mein "Standard-Model" dazu verdonnert sich in Pose zu werfen. Aber keine Sorge! Bei mir wird kein Mensch zu irgendwas gezwungen! Es handelt sich lediglich um einen Modell-Autobus im Maßstab 1:50. ;-)

Für das erste Setup wurde der Blitz in den großen Beautydish eingebaut. Hier konnte ich schnell sehr ansprechende Ergebnisse erzielen. Mit dem 580 EX II wurde dann noch mit der Tube bei vorgesetzter Wabe ein Lichtspot von oben gesetzt.
Modell-Autobus beleuchtet mit einer Tube mit Wabe
Lichtquelle: Metz mecablitz 58 AF-2
Und dabei kam mir dann die Idee zu meinem zweiten Setup. Die Beleuchtung erfolgte nun nur noch mit der Tube und davor der Wabe. Aber natürlich mit dem 58 AF-2. So konnte ich das - wie ich finde - interessante Bild links entwickeln.
Auch wenn die Unterlage in Form einer Matratze jetzt nicht unbedingt die Geeignetste war... ;-)







Fazit

Abschließend bleibt mir eigentlich nur noch zu sagen: Der Metz mecablitz 58 AF-2 erfüllt bisher alle meine Erwartungen und punktet mit der ein oder anderen interessanten Zusatzfunktionen und natürlich mit dem Preis!
Wer also einen leistungsstarken und preiswerten Blitz sucht wird sich bei diesem Gerät bestimmt gut aufgehoben fühlen.
Einen kleinen Punkteabzug gibt es allerdings für die fehlende Synchronbuchse.

Ich freue mich auf alle Fälle schon auf das erste "richtige" Shooting bei dem ich diesen Blitz gemeinsam mit den beiden Canons zum Einsatz bringen kann! :-)

StarStarStarStarHalf-Star

1 Kommentar:

  1. One factor to note is that all one|that each one} bets positioned on the Banker and Player hand will be pushed if the result's a tie, meaning that neither arms loses or wins. You can resolve to leave the bet as it is, take away it, switch it, or reduce/add the chips. This compares to betting on the Banker Bet, if you bet $100 you'll still win $100, however then a 5% house fee can be 1xbet deducted leading to winnings of $95, or a complete payout of $195. Statistically, a bet on the Banker profitable has the best odds of success, as the the financial institution has a slight edge.

    AntwortenLöschen