Samstag, 10. November 2012

Metz mecablitz 58 AF-2 digital

Zur Erweiterung der Möglichkeiten der Lichtführung im Studio sollte die Ausrüstung um ein weiteres Blitzgerät erweitert werden.

Die Randbedingungen dafür waren schnell festgelegt. Es muss ein Gerät sein, dass mit dem Slave-Betrieb der bestehenden Canon-Blitzgeräte voll kompatibel ist und sollte auch mindestens die Lichtstärke des schwächeren Canon 430EX haben. Mehr wäre wünschenswert.

Natürlich war der Hang zu einem weiteren Canon 580EX II recht groß. Die Erfahrungen, die ich bisher damit gemacht habe waren durchwegs positiv.
Wenn da nur nicht der doch recht satte Preis wäre. Unter 440€ ist das Teil nicht zu bekommen. Also schaut man sich natürlich doch erst einmal nach Alternativen um.

Metz mecablitz 58 AF-2 digital
Und da stach mir dann der mecablitz 58 AF-2 digital von Metz ins Auge. Er hat die gleiche Leitzahl wie der 580er von Canon und ist mit diesem 100% kompatibel. Und der Preis fällt mit 299€ doch gleich ganz anders aus. Schnell stand die Entscheidung fest. Das sollte er werden!
Für alle, die mit Kameras anderer Hersteller arbeiten gibt es das Gerät neben der Canon-Version auch noch in Ausführungen für NikonSonyOlympus, Panasonic, Leica und Pentax.

Bei der Abholung des Gerätes nach der Online-Bestellung kam es allerdings zu einer kleinen Überraschung. Für diese konnte aber das Gerät nichts!
Ich erhielt anstatt der Ausführung für meine Canon die für Sony-Systeme. Damit konnte ich natürlich nicht wirklich was anfangen. Das Gerät wurde aber anstandslos 2 Tage später anstandslos ausgetauscht. Offenbar war auf der Verpackung ein falscher Strichcode angebracht.

Samstag, 28. April 2012

Trockentauchhandschuhe - EASYDON von Scubapro


Seit Anfang 2012 sind diese Handschuhe in unserem Besitz.

Am 1. April wurden sie der ersten Härteprüfung unterzogen.
Wie sie sich dabei geschlagen haben, was positiv und was negativ aufgefallen ist, möchten wir Euch in diesem Beitrag schildern.

Scubapro EASYDON Dryglove
Scubapro EASYDON Trockenhandschuh

Donnerstag, 26. April 2012

Tamron AF 28-75 SP f2.8 und AF 70-300 f4-5.6 SP

Foto Tamron SP 70-300 f4-5.6 + SP 28-75 f2.8
Tamron SP 70-300 f4-5.6 + SP 28-75 f2.8 (v.l.n.r.)
Es war an der Zeit das Reisezoom Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 (A20) nach fast 4 Jahren treuem und zuverlässigen Einsatz durch neuere Objektive zu ersetzen.

Fast ein halbes Jahr hat es gedauert bis ich mich dann doch noch dazu entschlossen habe.
Geworden sind es zwei Objektive. Erneut aus dem Hause Tamron. Und zwar das Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro sowie das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD.

Samstag, 21. April 2012

Makrofotografie mit Automatik Makro-Zwischenringen

Schon längere Zeit suchte ich nach einer Möglichkeit um vernünftige Makroaufnahmen machen zu können.
Im ersten Schritt wurde eine Vorsatzlinse angeschafft. Damit konnte dann zwar mit allen Objektiven der Abstand zum Motive nahezu auf 0 reduziert und somit der Abbildungsmaßstab bedeutend vergrößert werden. Leider leidet darunter aber die Abbildungsleistung des Objektivs und somit auch die Qualität der Aufnahme.

Möglichkeiten für angehende Makrofotografen

Also schaute ich mich weiter um, was der Markt so anzubieten hat.
Zunächst kommen natürlich mal die unterschiedlichsten Makro-Objektive in Frage, von denen manche ihren Namen allerdings auch nicht wirklich verdienen...  Die für meinen Zweck brauchbaren Makroobjektive liegen wiederum in einer preislichen Dimension, in die ich nicht investieren will. Schließlich möchte ich da ja erst einmal einiges ausprobieren und schauen, ob mir das überhaupt liegt.


Alle drei Ringe: max 65mm
Nach einiger Suche bin ich dann schließlich auf die Automatik Makrozwischenringe von Delamax gestoßen.
Das Set besteht aus 3 Ringen mit je 1mal einer Dicke von 13mm, 21mm und 31mm und ermöglichen so eine maximale Distanzerweiterung von 65mm.
Der Preis dieser Zwischenringe ist durchaus akzeptabel und der Beschreibung nach sollte die Abbildungsleistung des Objektivs erhalten bleiben.
Die Ringe werden zwischen das Kameragehäuse und das Objektiv eingebaut und erhöhen dadurch den Abstand von der hintersten Linse im Objektiv zum Sensor. Dadurch kann man näher ans Motiv heran gehen und trotzdem noch scharf stellen. Dabei nimmt auch der Abbildungsmaßstab zu. D.h. das Motiv wird am Sensor größer dargestellt, als es ohne die Zwischenringe möglich wäre.

Samstag, 18. Februar 2012

Blumax Bluetooth GPS Datalogger 4044

Seit geraumer Zeit verwenden wir den Blumax Bluetooth GPS Datalogger 4044 im Einsatz um unsere zurückgelegten Wegstrecken anschauen und die Aufnahmeorte für unsere Fotos bestimmen zu können.

Blumax Bluetooth GPS Datalogger 4044


Samstag, 28. Januar 2012

Subgear G-Flex X-treme

Seit einiger Zeit sind diese (nassen) Handschuhe nun schon fester Bestandteil unserer Ausrüstung. Und so ist es also an der Zeit unsere Erfahrungen damit mit Euch zu teilen.

Willkommen beim Ausrüstungscheck

Wir freuen uns Euch bei unserem brandneuen Blog - dem Ausrüstungscheck von Reisen-Wandern-Tauchen - begrüßen zu dürfen.

Hier wollen wir Euch all die ganzen unterschiedlichen Untensilien, die wir bei unseren diversen Aktivitäten verwenden, vorstellen.
Natürlich reichlich bebildert und mit echten Erfahrungsberichten aus dem eigenen "alltäglichen" Gebrauch.